Pränataldiagnostische Untersuchungen für die bestmögliche Betreuung Ihrer Schwangerschaft

In meiner Ordination biete ich spezialisierte pränataldiagnostische Leistungen an, die über die Standardvorsorge des Mutter-Kind-Passes hinausgehen. Dazu gehören im 1. Trimenon die Nackentransparenzmessung, der Combined Test, das sonographische Ersttrimesterscreening, das Präeklampsiescreening und der NIPT („Harmony Test ®“) sowie im 2. Trimenon das Organscreening und die fetale Echokardiographie.

Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin in meiner Praxis in Strobl, und profitieren Sie von moderner Diagnostik und individueller pränataldiagnostischer Beratung in ihrer Schwangerschaft.

Untersuchungen in meiner Ordination

Als Wahlärztin liegt mir die individuelle Beratung und Betreuung in entspannter Atmosphäre am Herzen. Alle Untersuchungen werden von mir persönlich durchgeführt. Nach einem Aufklärungsgespräch über die geplante Untersuchung und einer strukturierten Anamnese erfolgt die von Ihnen gewünschte detaillierte Ultraschalluntersuchung mit ausführlichen Informationen.

1. Trimester

Nackenfaltenmessung

Ultraschalluntersuchung, bei der eine Flüssigkeitsansammlung im Nackenbereich („Nackenfalte“, „nuchal translucency“, „NT“,
„Nackendicke“) des Ungeborenen nach standardisierten Kriterien gemessen wird. Daraus erfolgt computerbasiert eine Risikoberechnung für genetische Erkrankungen/Chromosomenstörungen.

Combined Test

Sonographische Nackentransparenzmessung (siehe dort) und Blutuntersuchung-> Computerbasierte Risikoberechnung für Chromosomenstörungen (Trisomie 21, Trisomie 18, Trisomie 13);

Ersttrimesterscreening

Detaillierte Ultraschalluntersuchung im 1. Trimenon zur frühzeitigen Erkennung schwerer Fehlbildungen

Präeklampsiescreening

Risikoberechnung für Präeklampsie („Schwangerschaftsvergiftung“) anhand einer Ultraschalluntersuchung (Dopplersonographie der Gebärmutterdurchblutung) sowie klinischer und anamnestischer und ggf laborchemischer Parameter.

NIPT (Harmony Test ®)

Nicht-invasiver Pränataltest zur Früherkennung von Chromosomenstörungen ab der 10. Schwangerschaftswoche.

2. & 3. Trimester

Organscreening

Ultraschalluntersuchung des Ungeborenen zur Erkennung von Fehlbildungen.

Fetale Echokardiographie

Spezielle Untersuchung des fetalen Herzens im Rahmen des Organscreenings sowie in der 29.–31. Schwangerschaftswoche zur Verlaufskontrolle.

Dopplersonographie

Darstellung und Messung des Blutflusses zur Beurteilung der Versorgung des Ungeborenen und Risikoabschätzung für Präeklampsie.

Wellbeing-Ultraschall

Ultraschalluntersuchung zur Verlaufskontrolle. Beurteilung des fetalen Wachstums sowie der Versorgung des Ungeborenen.

Sie können die gesamte Untersuchung „live“ auf einem großen Bildschirm mitverfolgen. Anschließend werden die erhobenen Befunde ausführlich besprochen und das weitere Procedere bzw. wenn notwendig spezielle Therapiemöglichkeiten (z.B. Geburtsplanung, Geburtsmodus, Verlaufskontrollen, interdisziplinäre Betreuung) besprochen.

Aufklärungsbögen

Bitte laden Sie sich diese Aufklärungsbögen herunter und lesen Sie diese aufmerksam vorab in Ruhe durch. Gerne können Sie vor Ort noch Fragen stellen und wir besprechen die gewünschte Untersuchungsmethode persönlich in der Ordination.

Ultraschall

1. Trimester

Organscreening

Pränataldiagnostik- Vorgeburtliche Untersuchungen für mehr Sicherheit in der Schwangerschaft“

Pränataldiagnostik bezieht sich auf vorgeburtliche Untersuchungen, die über die reguläre Betreuung im Rahmen des Mutter-Kind-Passes hinausgehen. Während Ihre Schwangerschaft in der Regel von Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt gemäß den Mutter-Kind-Pass-Richtlinien überwacht wird, bietet die Pränataldiagnostik zusätzliche diagnostische Möglichkeiten, um mögliche gesundheitliche Risiken für das ungeborene Kind frühzeitig zu erkennen.

Zu diesen erweiterten Untersuchungen gehören detaillierte Ultraschalluntersuchungen, Screening-Tests sowie nicht-invasive Pränataltests (NIPT). Ziel ist es, Hinweise auf genetische Störungen, Fehlbildungen oder Entwicklungsprobleme des Babys zu erhalten.

Diese Untersuchungen können werdenden Eltern wichtige Informationen zur Gesundheit des Kindes liefern und sie bei Entscheidungen während der Schwangerschaft unterstützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten dieser speziellen Untersuchungen nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden und daher privat bezahlt werden müssen. Sie bieten jedoch eine wertvolle Ergänzung zur Standardvorsorge und ermöglichen es, eventuelle Risiken frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Weitere Informationen zur Pränataldiagnostik, inklusive detaillierter Erklärungen und Broschüren, finden Sie auf den Webseiten der Österreichischen Gesellschaft für Ultraschall und anderen spezialisierten Fachverbänden.